Start der dialogischen Bürgerbeteiligung zur künftigen Nutzung der Flächen südwestlich des Schulzentrums
Die Bauarbeiten an der Schulsporthalle beim Schulzentrum, die durch die großzügige Spende der Dr. Hans-Peter Wild Stiftung GmbH möglich wird, machen sichtbare Fortschritte.
Wie vom Gemeinderat beschlossen, möchte die Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Perspektiven für die Nutzung der Flächen südwestlich des Neubaus entwickeln.
Diese erarbeiten bis zu den Sommerferien Empfehlungen zur künftigen Gestaltung des Areals und übergeben sie an den Gemeinderat. Im Mittelpunkt steht dabei ein Bürgerforum mit rund 40 zufällig gelosten Teilnehmenden.
Zuvor werden Interessenvertreterinnen und Interessensvertreter sowie andere Akteure im Rahmen eines Beteiligungsscopings eine Themenlandkarte für das Bürgerforum erstellen. Diese kann in einer Online-Beteiligung von allen interessierten Bürgerinnen und Bürger ergänzt werden.
Um den Prozess sachlich und unparteiisch umzusetzen, hat sich die Stadt Eppelheim die Servicestelle Bürgerbeteiligung des Landes Baden-Württemberg sowie die Firma Kokonsult aus Frankfurt am Main als Partner für die dialogische Bürgerbeteiligung ins Boot geholt.
„Ein transparentes Verfahren, das alle Beteiligten sowie einen Querschnitt der Bevölkerung einbezieht, ist für uns ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Axel Oschmann, der den Beteiligungsprozess innerhalb der Stadtverwaltung steuert. „Neben den Bürgerinnen und Bürgern sollen auch Akteure der Stadtgesellschaft sowie die katholische Kirche als Eigentümerin des Areals eingebunden werden.“
So läuft die Bürgerbeteiligung in Eppelheim ab
Beteiligungsscoping und Online-Beteiligung: Alle können sich einbringen
Am Donnerstag, 10. April 2025, findet ein Runder Tisch, das sogenannte Beteiligungsscoping, in Eppelheim statt. Dabei definieren Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen die zentralen Themen, die im Bürgerforum diskutiert werden sollen. Eine daraus entstehende Themenlandkarte wird anschließend online zur Verfügung gestellt und kann von allen Bürgerinnen, Bürgern und Institutionen von Mitte April ca. einen Monat lang kommentiert werden. Der Zugang zur Online-Beteiligung erfolgt über die Homepage der Stadt Eppelheim.
Bürgerforum: Geloste Bürgerinnen und Bürger erarbeiten Empfehlungen
Das Bürgerforum bildet den Kern des Beteiligungsprozesses. Rund 40 zufällig ausgeloste Menschen aus dem gesamten Stadtgebiet setzen sich mit der Themenlandkarte rund um die künftige Nutzung des Areals auseinander und erarbeiten Empfehlungen für die Bauleitplanung der Stadt. Dazu hören sie Experten aus der Verwaltung und unterschiedliche Meinungsvertreter an. Das Bürgerforum wird zwischen Mai und Juli 2025 insgesamt viermal tagen.
Die fachlichen Impulse der Experten und Meinungsvertreter werden als Videomitschnitte auf der städtischen Homepage bereitgestellt, um auch die Öffentlichkeit umfassend zu informieren.
Vor den Sommerferien übergibt das Bürgerforum seine Empfehlungen in einer öffentlichen Veranstaltung an den Gemeinderat. Dieser wird über alle weiteren Schritte, insbesondere die Bauleitplanung für das Areal entscheiden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Katharina Lampe von Kokonsult unter: hallo@kokonsult.de
Weitere Informationen
Gemeinderatsvorlage vom 30.09.2024 über die Beauftragung der Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung
Anlage 1 Bürgerbeteiligung
Anlage 2 Ablauf der dialogischen Bürgerbeteiligung
Anlage 3 Zufallsauswahl
Anlage 4 Was ist eine Themenlandkarte
Gemeinderatsvorlage vom 19.02.2024 über die Einleitung eines moderierten Bürgerbeteiligungsprozesses
Antrag Bürgerbeteiligungsprozess
Weitere Informationen zur Servicestelle Bürgerbeteiligung und zur dialogischen Bürgerbeteiligung