1980:
Oktober - Eröffnung der (damaligen) Gemeindebücherei Eppelheim in den Kellerräumen der Käthe-Kollwitz-Schule; 5000 Bände Anfangsbestand
1990:
April - Umzug in den Pavillon zwischen der Rhein-Neckar-Halle und der Friedrich-Ebert-Schule als neues ständiges Domizil; Einführung der EDV-Katalogisierung und Kundencomputer
1996:
Gründung des Förderkreis der Stadtbibliothek Eppelheim e.V. Zweck: durch Mitgliederbeiträge und Veranstaltungen finanzielle Mittel für zielgebundene Projekte mit der Bibliothek zu erwirtschaften. Umbenennung der Gemeindebücherei in „Stadtbibliothek Eppelheim“
2000:
Oktober - Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen der Bibliothek
2005:
Juli - 25-jähriges Bestehen der Bibliothek; Festakt mit buntem Programm und einer Woche verschiedenster Aktionen (Lesungen, Workshops, etc.)
2008:
April - Verabschiedung der längjährigen Bibliotheksleiterin Dipl. Bibl. Ersi Xanthopoulos in den Ruhestand. Nachfolgerin wird Frau Elisabeth Klett. M.A., Absolventin der Hochschule der Medien in Stuttgart
Mai - Vorstellung des neuen Konzepts zur Stadtbibliothek Eppelheim; Modell einer kombinierten Schulbibliothek und Öffentlichen Bibliothek; Beschluss des Gemeinderates dieses Konzept umzusetzen
Herbst - 1. Eppelheimer Buchwoche, Thema „Bella Italia“
2009:
Frühjahr - 2. Eppelheimer Buchwoche, Thema „bleu, blanc, rouge – buntes Frankreich“
2010:
Frühjahr - 3. Eppelheimer Buchwoche, Thema: „Ungarn – aufregend anders“
Juli - 30-jähriges Jubiläum der Stadtbibliothek Eppelheim mit Festakt und buntem Programm in der Stadtbibliothek
2011:
Frühjahr - 4. Eppelheimer Buchwoche, Thema: „Amerika – Ein Land mit unbegrenzten Möglichkeiten?“
2012:
Frühjahr - 5. Eppelheimer Buchwoche, Thema: „Schweden“ - Land des Mittsommers, der Krimis und vielfältiger Landschaften"
2013:
Frühjahr - 6. Eppelheimer Buchwoche, Thema: „Märchen - Die Welt der Brüder Grimm“
2014:
Frühjahr - 7. Eppelheimer Buchwoche, Thema: „Literatur und Gesellschaft in Brasilien“;
erstmals zusammen mit festen Kooperationspartner: dem „Eppelheimer Buchladen“ (Herr Laping) und dem „Bücherpunkt am Rathaus“ (Fr. Hambel)
2015:
Juni - 8. Eppelheimer Buchwoche, Thema: „Literatur und Gesellschaft in Israel“; (Kooperationspartner: „Eppelheimer Buchladen“ und „Bücherpunkt am Rathaus“)
2016:
Die Eppelheimer Buchwoche fällt mangels passendem Zeitfenster leider zum ersten Mal seit ihrer Einführung aus.
2017:
Mai - Die 9. Eppelheimer Buchwoche findet zum Thema „Literatur und Gesellschaft in Russland" statt. Erstmals moderiert währen der Eröffnung Dr. Christine Beil aus Eppelheim (Kulturwissenschaftlerin & Historikerin). Den geschichtlichen Eröffnungsvortrag hält Dr. Olga Vogelsang (Slawistin) über “Iwan Gontscharóws Roman “Oblómow“ und die dt.-russ. Wahrnehmung“. Herr Hans-Eberhard Steffen vom BürgerKontaktBüro Eppelheim (eh. Lehrer für Geschichte, Französisch und Russisch) kommentiert anschließend dazu die "Wirtschafts- und Sozialstruktur in Russland im 19. Jhdt.“ (Kooperationspartner: „Eppelheimer Buchladen“)
2018:
Oktober - Die 10. Eppelheimer Buchwoche hat das Thema: „Aufbruch zu neuen Ufern Vom Suchen und Finden (Georgien)“; Den Eröffnungsvortrag (mit Bildunterstützung) hält Frau Rita Laubhan, aus Ludwigsburg über “Alexandersdorf - ein schwäbisches Dorf im Kaukasus.“(Auswanderung 1817 aus Württemberg und Gründung der schwäbischen Kolonien im Südkaukasus. (Kooperationspartner: „Eppelheimer Buchladen“)
2019:
Juni - 11. Eppelheimer Buchwoche mit dem Thema: „Lieblingsplätze, Sehnsuchtsorte & Entdeckerlust - vom Glück des Reisens“; Die Eröffnung übernimmt erstmal Herr Gramm als neuer Vorsitzender des "Förderrkeis der Stadtbibliothek Eppelheim e.V.". Hr. Wolfgang Oehrle (Kulturanthropologe und Historiker) hält den Eröffnungsvorttrag „Eine zweifache Reise nach China – einem Sehnsuchtsort“ (über seine erste Reise nach China im Spätherbst 2011, ohne ein Wort chinesisch zu können). (Kooperationspartner: „Eppelheimer Buchladen“)
2020:
Die Stadtbibliothek Eppelheim feiert ihr 40-jähriges Bestehen.
Die Stadt Eppelheim feiert 1250 Jahre Eppelheim (erste urkundliche Erwähnung im Lorscher Kodex).