wird in neuem Tab geöffnet
Warum am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist
Kostspielege Denkfehler und wie man sie vermeidet
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Schwarz, Friedhelm [Aut.]
Mehr...
Verfasserangabe:
Friedhelm Schwarz
Medienkennzeichen:
Erwachsene
Jahr:
2013
Verlag:
Düsseldorf, Diederichs-Verl.
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
Hd k70
Schwar
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Die größten Irrtümer im Umgang mit Geld
Im Shopping-Center einen klaren Kopf zu behalten ist beinahe unmöglich. Zu vielfältig die Verlockungen, zu berechenbar unser Verhalten. Friedhelm und Ruth Schwarz beschreiben die häufigsten Denkfehler im Umgang mit Geld und liefern verhaltenspsychologische Erklärungen für Frustkäufe und andere kostspielige Irrtümer. Unterhaltsam und mit ökonomischem Know-how zeigen sie, wie man zu seinem eigenen erfolgreichen Geldmanager wird.
Wer kennt das nicht: Man sieht es, man kauft es, und hinterher ärgert man sich darüber, unnötig Geld ausgegeben zu haben. Geschickte Marketingexperten nutzen die Schwachstellen des Gehirns rigoros aus, um Kunden in die Konsumfalle zu locken. Hier hilft nur besseres Wissen: Friedhelm und Ruth Schwarz beschreiben anschaulich, wie wir uns bei Geldthemen statt von Vernunft von Emotionen leiten lassen, und erklären u. a., warum wir leichter fünf Zwanziger ausgeben als einen Hunderter. Anhand vieler Alltagsbeispiele und verblüffender Selbsterkenntnisse sensibilisieren sie die Leser für unbewusste Verhaltensweisen. Damit wir die Kontrolle über uns und unser Geld zurückgewinnen und am Ende des Monats endlich mehr Geld übrig ist!
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Friedhelm Schwarz
Medienkennzeichen:
Erwachsene
Jahr:
2013
Verlag:
Düsseldorf, Diederichs-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Hd k70
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-424-20084-3
2. ISBN:
3-424-20084-0
Beschreibung:
253 S.
Mediengruppe:
Sachbuch