
Seit dem Schuljahr 2019/20 legt das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium besonderen Wert auf journalistisches Arbeiten im Schulalltag.
Ziele dieser journalistischen Ausrichtung sind:
- Demokratieverständnis und Meinungsfreiheit der Schüler und Schülerinnen durch Beteiligungsangebote zu stärken
- Schulgemeinschaft und Öffentlichkeit über vielfältige Seiten des Schullebens durch journalistische Darstellungsformen zu informieren
- Förderung der Identifikation mit der Schulgemeinschaft
- Schülerinnen und Schülern soziale Orientierung und Auseinandersetzung mit sich selbst durch Aufarbeitung von Themen zu bieten
- Selbstbewusster, kreativer und kritischer Umgang mit Medien
- Erkennen der Bedeutung von Qualitätsjournalismus

Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern u.a. folgende Möglichkeiten:
- Mitarbeit in der Schülerzeitung „Bonfire“
- Teilnahme an Zeitungswettbewerben wie „Schüler machen Zeitung“ der RNZ oder „Jugend schreibt“ der F.A.Z.
- Förderung von (Medien-)Projekten in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie z.B. der SRH Hochschule Heidelberg
- Teilnahme an Wettbewerben im Fachunterricht wie z.B. an dem Schülerwettbewerb des Landtags oder dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung von der Bundeszentrale für politische Bildung
- Teilnahme am ARD-Jugendmedientag
- Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“
- Seminarkurse zum Thema Journalismus, Medien und Demokratie
- Fachschaftsaktivitäten, Austausche und Exkursionen journalistisch zu begleiten
Viele dieser Aktivitäten finden Eingang in das Schulcurriculum einzelner Fächer und werden regelmäßig angeboten.
Text: A. Steckbauer
Fotos: A. Steckbauer