Ansprechpartner:
Beauftragter für das Fach Geschichte am DBG ist Herr Grill.
Schwerpunkte:
Der Fachunterricht in Geschichte beginnt an unserer Schule in der Unterstufe in Klasse 6. In diesem Lernjahr sammeln die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen mit Völkern und Kulturen vergangener Zeiten. Im Mittelpunkt stehen hierbei die nach wie vor faszinierende Hochkultur Ägyptens, die griechisch-römische Antike mit ihren Kulturleistungen sowie die frühmittelalterliche Epoche mit der sie prägenden Gestalt Karls des Großen. Bei der Erarbeitung dieser Lerninhalte sollen die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für verschiedene historische Quellenarten wie materielle Hinterlassenschaften und Text- und Bildquellen entwickeln und zugleich lernen, sich in Raum und Zeit zu orientieren.
In Klasse 7 werden das Leben im Mittelalter, die Wende zur Neuzeit sowie das epochale Ereignis der Französischen Revolution thematisiert.
Der Fokus in Klasse 8 ist vorrangig auf Europa gerichtet, wobei sozialgeschichtliche Themen wie die Industrialisierung, aber auch politische und ereignisgeschichtliche Themen wie Imperialismus, Erster Weltkrieg und die Demokratisierungsversuche in Europa in der Zwischenkriegszeit behandelt werden.
Das Schuljahr in Klasse 9 ist in hohem Maße der deutschen Geschichte gewidmet. Die nationalsozialistische Bewegung, ihre ideologischen Zielsetzungen und die hieraus resultierende aggressive Expansionspolitik sind Schwerpunkte im ersten Halbjahr. In diesem Zusammenhang sollen die Schülerinnen und Schüler auch einen tieferen Einblick in das Leben Dietrich Bonhoeffers als Widerstandskämpfer erhalten. Im zweiten Halbjahr werden der Weg zur deutschen Teilung, die Staatsgründung der DDR und BRD und deren Koexistenz sowie die Wiedervereinigung behandelt.
In Klasse 10 weitet sich die eurozentrische Perspektive und andere Räume wie China, Russland und das Osmanische Reich werden in den Blick genommen.
Die Kursstufe 1 und 2 wiederholt mit teils veränderter Schwerpunktsetzung und Perspektive den Lernstoff aus Klasse 8 und 9. Die Oberstufe dient somit der Festigung des historischen Wissens und der Stärkung der Kompetenz, gegenwärtige politische und gesellschaftliche Zustände in ihrer historischen Bedingtheit zu erfassen.
Kompetenzen:
Selbstverständlich muss guter Geschichtsunterricht Sachwissen vermitteln. Daneben sollen die Schüler aber auch lernen, Fragen an die Geschichte zu formulieren und diese methodisch und nach Grundprinzipien der historischen Wissenschaft zu lösen. Sie sollen zugleich angeregt werden, über Unterschiede in Gesellschaften und Kulturen nachzudenken und diese unter geeigneten Kategorien zu vergleichen. Auf diesen Grundlagen wird auch die Kompetenz erworben, sich in Raum und Zeit orientieren zu können. Zugleich leistet das Fach in allen Lernjahren auch dadurch einen wichtigen Beitrag für die politische Bildung junger Menschen, dass Staatsformen sowie Verfassungen im Unterricht diskutiert und verglichen werden und der Kampf um Partizipation am Staatswesen ein zentraler Unterrichtsinhalt bildet.
Lehrwerke und Unterricht:
An unserer Schule werden folgende Lehrwerke in den unterschiedlichen Stufen verwendet:
Klasse 6: Geschichte und Geschehen (Klett); Klasse 7: Geschichte und Geschehen (Klett); Klasse 8: Geschichte (Westermann); Klasse 9: Geschichte und Geschehen (Klett); Klasse 10: Mosaik (Oldenbourg).
Das Fach Geschichte wird in allen Stufen zweistündig unterrichtet. In den zurückliegenden Jahren wurde fast immer an unserer Schule ein Leistungskurs Geschichte in der Oberstufe angeboten, in welchem Schülerinnen und Schüler mit historischem Interesse geschichtliche Themen über den regulären Pflichtunterricht hinaus bearbeiten und diskutieren konnten.
Veranstaltungen/Projekte:
Exkursionen sind den einzelnen Fachlehrern und Fachlehrerinnen vorbehalten. In den zurückliegenden Jahren wurden immer wieder Fahrten nach Berlin, Auschwitz, Flossenbürg sowie den Fachunterricht bereichernde Exkursionen in diverse Museen der nahen Umgebung unternommen.